K.B. 5. Infanterie-Regiment
Gründung des 5. Infanterie-Regiments "Cano"am 06.08.1722
| Benennung nach dem kurfürstliche Hofkriegsrat und Generalwachtmeister Wilhelm Benedikt Marquis de Cano. Die Grenadier-Kompanie war eine Elite-Einheit im Regiments und genoss Vorrang vor allen anderen Füsilier-Kompanien des Regiments. Das Regiment wurde aus dem III. Bataillon des Leib-Regiments (21 Offiziere, 332 Mann), aus dem Regiment "Maffei" (10 Offiziere, 95 Mann und den Regiment "Kurprinz" 4 Offiziere, 4 Mann) gebildet. Regiment war in 10 Füsilier-Kompagnien gegliedert | 
| 1731 | wird 
      eine zweite Grenadier-Kompanie mit 60 Mann aufgestellt. | 
| 1732 | erfolgen 
      Abgaben von Uffz. und Mannschaften zur Bildung des 7. IR | 
| 1734 |  Errichtung des III. Bataillons (Bataillon 
        besteht aus 5 Füsilier-Kompanien) | 
| 1738 | I. Bataillon 
      zieht mit 14 Offizieren, 5 Fähnrichen und 593 Mann gegen die Osmanen und vereinigen sich bei      Passau mit dem Auxilliar-Korps, Entsatz von Ratscha am 17. Oktober | 
| 1739 | Schlacht 
      von Grotzka am 22. Juli, Winterquartier bei Ödenburg (Sopron) | 
| 1740 | Rückmarsch 
      in die Heimat (Verluste bis dahin: 657 Mann), Garnison Donauwörth  | 
| 1741 | Österr. 
      Erbfolgekrieg: Besetzung von Krems, auf dem Weißen Berg vor Prag, Gefecht von Neuhaus | 
| 1742 | Treffen 
      bei Schärding, Angriff auf Kelheim, Verteidigung von Frauenberg | 
| 1743 | Treffen 
      von Baunau am Inn, Verteidigung von Schloß Stubenberg | 
| 1744 | Verteidigung 
      von Rottenberg, Behauptung vor Braunau, Rückkehr in die Garnison Amberg | 
| 1745 | Verteidigung 
      von Amberg, Kanonade bei Moosburg, Rückkehr nach Amberg | 
| 1757 | Teilnahme 
      am 7-jährigen Krieg: Belagerung und Einnahme von Schweidnitz, Schlacht von Breslau und Leuthen | 
| 1758 | Wegnahme 
      von Troppau, Verteidigung von Olmütz, Belagerung von Neisse | 
| 1759 | Rückkehr 
      nach Ingolstadt | 
| 1759 - 1770 | Friedensjahre | 
| 1770 - 1788 | Regiment 
      wird Regiment "Daun" genannt | 
| 1788 - 1789 | Regiment 
      wird Regiment "Weichs" genannt | 
| 1793 | 1. Koalitionskrieg 
      gegen Frankreich: Benennung als 9. Füsilier-Regiment, Verteidigung 
      von Mannheim | 
| 1800 | 2. Koalitionskrieg 
      gegen Frankreich: Verteidigung von Regensburg | 
| 1801 | Demobilisierung, 
      Garnison Ingolstadt | 
| 1802 | Regiment 
      rückt am 6. September das erste Mal in Bamberg ein | 
| 1803 | 3. Koalitionskrieg 
      gegen Österreich: Regiment wird nun Regiment "Preysing" genannt
       Standtabelle des Regiments: - 4 Stabsoffiziere - 35 Oberoffiziere - 99 Unteroffiziere - 29 Spielleute - 1654 Gefreite und Gemeine; nebst 116 Undienstbaren, 17 Weibern und 12 Kindern | 
| 1805 | Angriff 
      auf den Strub-Paß, Unternehmen gegen Kufstein | 
| 1806 | Rückkehr 
      des I. Bataillons nach Bamberg, II. Bataillon bleibt in Tirol Krieg gegen Preussen und Rußland: Belagerung von Großglogau | 
| 1807 | Belagerungen 
      von Breslau, Brieg, Cosel. 
      Regiment zieht in die zugewiesene Garnison Landshut ein | 
| 1808 | Demobilisierung | 
| 1809 | Krieg 
      gegen Österreich und Tirol: Schlachten von Abensberg, Landshut, Eggmühl, 
      Einnahme von Regensburg | 
| 1. Offensive 
      gegen Tirol: Gefecht von Sachrang und am Paß Ursprung, Besetzung von 
      Innsbruck 1. und 2. Gefecht am Berg Jsel | |
| 2. Offensive 
      gegen Tirol: Gefechte bei Eschau, Landeck, Jmst und Hötting 3. Gefecht am Berg Jsel | |
| 3. Offensive 
      gegen Tirol: Eroberung von Hallein, Einsatz im Ziller-, Ötz-, Pitz- 
      und Oberinntal | |
| 15.12.1809 | Um 13:00 Uhr erschoss sich der Regimentskommandeur Oberst v. Metzen im Gasthof "Goldener Adler" in Rattenberg/Tirol | 
| 1810 | Rückkehr 
      in die bayer. Heimat, Garnison Nürnberg |